Blog-Beitrag
Brave Dialog – aufrichtige Gesprächsführung
// Veröffentlicht: 2. Juni 2025
// Kategorien: Führung

Der Brave Dialog Process fördert offene, ehrliche und mutige Dialoge, die hierarchische Grenzen überwinden und eine lebendige Kommunikationskultur ermöglichen. Im Zentrum stehen ein mutiges Mindset, konkrete Skills & Tools sowie die Fähigkeit, aufrichtiges Feedback zu geben und anzunehmen. Teilnehmende erlernen Techniken zur emotionalen Selbstführung und erhalten Werkzeuge, um schwierige Gespräche souverän zu gestalten. Das Erlernte ist sofort im Alltag umsetzbar und legt die Basis für langfristigen Kulturwandel in Organisationen.

Kernprinzipien des Brave Dialog Process nach Christiane Windhausen

  1. Connect to Self: Am ersten Tag dreht sich alles um die emotionale Selbstführung. Teilnehmende setzen sich mutig mit ihrer Komfortzone auseinander, verstehen die Logik hinter ihren Emotionen und lernen, ihre Werte bewusst im beruflichen Umfeld zu leben.
  2. Connect to Others: Im zweiten Schritt werden Skills für aufrichtige und wertschätzende Gespräche vermittelt. Der Feedbackansatz basiert auf dem „Noble Friendship“-Mindset, das Unerschrockenheit und Mitgefühl vereint. Praktische Übungen mit eigenen Fallbeispielen stärken die Fähigkeit, in herausfordernden Situationen empathisch und klar zu kommunizieren.
  3. Connect to Culture: Im letzten Schritt geht es um den Transfer in die Unternehmenskultur. Durch gelebte Praxis und Kontinuität entsteht ein gemeinsamer Sprach- und Werterahmen, der Vertrauen fördert und präventiv Konflikten und Mobbing entgegenwirkt. Das Ergebnis: eine nachhaltig gesunde Organisationskultur

Mehr Informationen finden Sie unter: brave-dialog.de und christianewindhausen.de

Einsatzmöglichkeiten im Gesundheitswesen

medizinische Teams, Ärzte und Ärztinnen und Geschäftsführung in Kliniken

In Klinikstrukturen herrschen häufig hoher Zeitdruck, komplexe Hierarchien und emotionale Belastungen. Der Brave Dialog Process befähigt medizinische Teams sowie Ärzte und Ärztinnen, herausfordernde Themen wie Patientensicherheit, Überlastung oder interprofessionelle Reibungen frühzeitig anzusprechen. Mutige Gesprächsführung schafft Raum, um Gefühle zu reflektieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Auf der Führungsebene unterstützt die Geschäftsführung durch aufrichtige Feedbackformate nach dem Noble-Friendship-Prinzip, konstruktive Rückmeldungen zu geben, ohne Schuldgefühle zu wecken. So entsteht eine transparente Fehlerkultur, die Burn-outs und Fluktuation vorbeugt.

Praxis Teams

In niedergelassenen Praxen sind die Abläufe eng getaktet, und Konfliktpotenziale zwischen Ärztinnen und Ärzten und deren Angestellten können die Patient*innenversorgung beeinträchtigen. Der Brave Dialog Process vermittelt Praxis Teams einfache, sofort umsetzbare Tools. Daraus lassen sich Gesprächsroutinen entwickeln, wie z.B

  • Safe Spaces nach belastenden Terminen oder Notfällen, in denen Emotionen geteilt werden können.
  • Feedback-Rituale nach dem Noble-Friendship-Mindset, um on-point Rückmeldungen zu Abläufen zu geben.
  • Gemeinsame Reflexionsformate, die Praxis Teams helfen, erkennbare Spannungen frühzeitig zu adressieren und so Patientensicherheit und Zufriedenheit zu erhöhen.

Seniorenheim: Pflegekräfte, Leitung und Bewohner*innen

In Seniorenheimen spielen emotionale Belastungen bei Pflegekräften und Leitungskräften eine große Rolle. Häufig mangelt es an einem Raum für aufrichtigen Austausch über Überlastung oder ethische Herausforderungen in der Pflege. Der Brave Dialog Process schafft Strukturen, in denen Mitarbeitende mutig ihre Sorgen ansprechen und empathische Rückmeldungen erhalten. Beispielsweise können aus dem Save Dialog Process regelmäßige Routinen abgeleitet werden, wie wöchentliche «Brave Runden», in denen Pflegekräfte und Leitung gemeinsam Lösungen entwickeln, um Überlastung zu reduzieren und Wege zur besseren Betreuung der Bewohner*innen zu finden. Gleichzeitig lernen Führungskräfte, wie sie durch vorbildliche Gesprächsführung Vertrauen aufbauen und langfristig Fehlzeiten und Fluktuation senken.

Konkrete Methoden und Formate

  • Emotionale Selbstführung: Praxisnahe Übungen, um in stressigen Situationen fokussiert zu bleiben und impulsives Handeln zu vermeiden. Durch gezielte Atem- und Körperübungen gelingt es, Emotionen früh zu erkennen und adäquat zu steuern.
  • Feedback nach Noble Friendship: In kleinen Gruppen üben Teilnehmende, Feedback mutig, wertschätzend und gleichzeitig klar zu formulieren. Dies fördert eine Kultur, in der aufrichtige Rückmeldungen als Geschenk verstanden werden.
  • Rollenspiele für schwierige Gespräche: Szenarien aus dem Klinik- und Praxisalltag (z. B. Nachbesprechung kritischer Vorfälle) werden live geprobt, um sichere Handlungsroutinen zu entwickeln.
  • Transfer-Workshops für Führungskräfte und Moderator:innen: Auf Wunsch werden interne Facilitator geschult, damit Pflegeheime, Kliniken und Praxen langfristig unabhängig bleiben und den Brave Dialog Process selbständig weiterführen können.

Fazit

Der Brave Dialog Process bietet für das Gesundheitswesen (Kliniken, Praxen, Seniorenheim, Pflegedienste) ein wirkungsvolles Konzept, um eine mutige und aufrichtige Kommunikationskultur zu etablieren. Ob medizinische Teams, Ärzte und Ärztinnen, Praxis Teams, Geschäftsführung oder Pflegepersonal: Alle profitieren von den Tools zur emotionalen Selbstführung, dem Noble-Friendship-Feedback und den praxisnahen Gesprächsformaten. In einer Branche, in der Teamarbeit, Patientensicherheit und Mitarbeitenden-Wohlbefinden essentiell sind, legt dieser Ansatz den Grundstein für nachhaltige Verbesserungen.

Wenn Sie erfahren möchten, wie sich dieser Prozess konkret in Ihrer Organisation umsetzen lässt, stehe ich gerne für Fragen und Beratung zur Verfügung.

 

Fotocredit Mahavir Gadhavi von Pixabay